Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernParchtitz
Objekt 4112

Schloss Boldevitz

Landkreis Vorpommern-Rügen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Boldevitz vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Gutshaus Boldevitz, ein markantes Herrenhaus mit Doppelgiebel, befindet sich in Boldevitz, einem Teil von Parchtitz auf der Insel Rügen. Es gilt als bedeutendes Architekturdenkmal und ist das letzte seiner Art auf der Insel. Ursprünglich im Besitz der Familie von Rotermund seit dem 13. Jahrhundert, wurde das Herrenhaus um 1600 errichtet und später mehrfach umgebaut. Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Rotermunds im Jahr 1712 wechselte das Gut mehrfach den Besitzer, darunter die Familien von Putbus, von Olthof und von der Lancken-Wakenitz. Im 18. Jahrhundert wurde das Herrenhaus um Seitenflügel erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Anwesen enteignet und diente verschiedenen Zwecken, darunter als Verwaltungssitz und Kulturhaus. Nach der Wiedervereinigung wurde es privatisiert und restauriert. Heute wird das Gutshaus touristisch genutzt, mit Ferienwohnungen und einer Kapelle für Hochzeiten. Der Gutspark, ursprünglich im 17. Jahrhundert angelegt, wurde im 19. Jahrhunder
t in einen Englischen Landschaftsgarten umgestaltet. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 13. Jahrhundert: Das Gut Boldevitz ist im Besitz der Familie von Rotermund. - Um 1600: Errichtung des Kerngebäudes des Herrenhauses unter Claus von Rotermund. - 1635 oder 1655/58: Umbau des Herrenhauses durch Landrat Philipp von Rotermund. - 1712: Aussterben der männlichen Linie der Rotermunds; Übergang des Besitzes an Carl Gustav Graf Mellin. - 1744: Das Gut geht an die Familie von Putbus. - 1762: Erwerb durch Adolf Friedrich von Olthof, der den Landschaftsmaler Jakob Philipp Hackert engagiert. - 1780: Verkauf des Gutes nach Konkursverfahren gegen Olthof. - 1784: Umbauten durch die Familie von Wackenitz/von der Lancken; Errichtung der Seitenflügel. - 1938/1939: Silvius von Albedyll führt den vollständigen Namen von Lancken-Wackenitz-Albedyll. - 1945: Enteignung im Zuge der Bodenreform. - Nach 1945: Nutzung des Hauses für Flüchtlinge und als Volkseigenes Gut. - 1993: Beginn der Restaurierung durch die
Familie von Wersebe. - 2011: Rekonstruktion des Tellertors im Park. #3 Besitzverhältnisse Das Gutshaus Boldevitz war ursprünglich im Besitz der Familie von Rotermund, die es seit dem 13. Jahrhundert innehatte. Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Rotermunds im Jahr 1712 ging das Anwesen an den schwedischen General Carl Gustav Graf Mellin über. 1744 kam es in den Besitz der Familie von Putbus. 1762 erwarb Adolf Friedrich von Olthof das Gut, der es jedoch 1780 nach einem Konkursverfahren verkaufen musste. Die Familie von Wackenitz, respektive von der Lancken, übernahm das Gut und führte Umbauten durch. Oskar Freiherr von der Lancken-Wakenitz war der Besitzer in den 1930er Jahren, gefolgt von Silvius von Albedyll, der bis zur Enteignung 1945 Eigentümer war. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gut privatisiert und von der Familie von Wersebe restauriert.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gutshaus_Boldevitz)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Insel Rügen
- Landkreis Vorpommern-Rügen
- Region: West-Rügen / Zentralrügen

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rügen-Rundweg (Radweg)
- Radweg Bergen–Trent
- Radweg Bergen–Gingst
- Fernradweg Hamburg–Rügen
- Wanderweg Parchtitz–Boldevitz–Bergen
- Wanderweg Nonnensee-Rundweg
- Wanderweg Gingster Heide

2025-05-24 12:54 Uhr